Der Controller im Homeoffice - Handlungsempfehlungen für die neue Arbeitswelt

Fraunhofer IAO und Deutsche Gesellschaft für Personalführung, das Jobportal indeed und der Internationale Controller Verein haben Umfragen zur neuen Arbeitswelt durch die Coronopandemie durchgeführt. Wir stellen die Ergebnisse vor und geben Handlungsempfehlungen für Unternehmen insbesondere Controller, die den Schub an Flexibilität und Agilität verstetigen wollen.

Mit Aufkommen der Coronapandemie hat sich Homeoffice in den Arbeitsbereichen vervielfacht, welche das mobile Arbeiten grundsätzlich erlauben. Zu diesen gehört auch das Controlling und die großen Datenmengen, die Controller im Homeoffice plötzlich sicher und schnell bearbeiten müssen. Was waren die Voraussetzungen, wo liegen Defizite, wie wird es weitergehen?

Im Mai 2020 befragte das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der deutschen Gesellschaft für Personalführung Führungskräfte aus knapp 500 Unternehmen, der Internationale Controller Verein rund 100 Controller und indeed holte im Juni die Rückmeldung von über 12.056 ArbeitnehmerInnen aus neun Ländern ein, was uns erstens die Sicht von Nicht-Führungskräften und zweitens den internationalen Vergleich ermöglicht. 

Turbo fürs Homeoffice, aber bleibt das Erreichte?

Plötzlich ging, was noch im Januar unmöglich schien: Laut Online-Umfrage des Internationalen Controller Vereins (ICV) arbeiten 48,5 Prozent der befragten Controller remote und 47,5 Prozent der Teilnehmer „teils remote / teils präsent“. Die restlichen 4 Prozent sind ausschließlich in ihren Firmen tätig. „Remote“ bedeutete bei 69,3 Prozent Homeoffice, aber 30,7 Prozent arbeiteten auch an anderen Orten, eine besondere Herausforderung für die Absicherung der sensiblen Daten. Die Flexibilität hat sich mit Corona deutlich ausgeweitet. 

Für viele Arbeitnehmer bedeutete die Umstellung „dichte Arbeitstage, Erschöpfung, aber auch viel Kreativität in der Gestaltung unseres beruflichen Alltags und die gemeinsam gemachte Erfahrung, dass in solch einer außergewöhnlichen Situation im Zusammenwirken aller sehr viel bewältigt werden kann”, schreibt das IAO in seiner Studie. Die Ergebnisse bestätigt die Umfrage des ICV: Vor der Krise arbeiteten mehr als 90 Prozent der Controller an fest zugeordneten Arbeitsplätzen. Im Mai gaben dann annähernd 70 Prozent der Unternehmen an, dass die Controller größtenteils im Homeoffice arbeiten. Bei gut 21 Prozent der Unternehmen wird je zur Hälfte im Homeoffice oder im Unternehmensbüro gearbeitet. Die Ergebnisse ähneln sich, wobei das IAO ausnahmslos HR-Experten und Führungskräfte befragte.

Positive Erfahrungen, die sich verstetigen

Der ICV ermittelte in seiner Umfrage, dass die Erfahrungen mit „remote work“ zu 62,4 Prozent „positiv“ waren. 35,6 Prozent gaben „teils positiv / teils negativ“ an, während nur 2 Prozent das mobile Arbeiten als „negativ“ empfanden. Bei der IAO-Umfrage meinten 56 Prozent („stimme voll und ganz zu”) bzw. 33 Prozent („stimme eher zu”), dass Homeoffice in größerem Umfang ohne Nachteile möglich ist. 47 Prozent stimmten „voll und ganz zu”, dass die Führungskräfte Vorurteile abgelegt haben.

Nach den guten Erfahrungen waren sich die Befragten einig: Laut IAO wollen 42 Prozent von ihnen das Homeoffice-Angebot ausweiten und etwa der gleiche Anteil ist noch in der Abwägungsphase. Auch bei der ICV-Umfrage erwarteten 42,6 Prozent der Controller, das Homeoffice bleibt und für 76,2 Prozent wäre eine Verstetigung positiv.

Deutschland im internationalen Vergleich auf den unteren Plätzen

Die Ergebnisse klingen nach klarer Tendenz zum Homeoffice und dem flexiblen Arbeiten. Aber neben fehlenden Skills rund um digitale Führung und Anwendung von Technologien sind laut der indeed-Studie die deutschen Arbeitnehmer rund um die Digitalisierung pessimistischer eingestellt als in anderen Ländern: In Deutschland zog nur gut ein Viertel der Befragten ins Homeoffice, wogegen es in Indien beachtliche 61 Prozent waren.

Nur ein gutes Drittel der Beschäftigten in Deutschland glauben, dass sich das flexible, mobile Arbeiten dauerhaft durchsetzen wird: Das ist der vorletzte Platz im 9-Länder-Ranking. Nur die Franzosen (30,9 Prozent) sind noch skeptischer gegenüber dem Homeoffice eingestellt. Es ist ein Lücke zwischen den Führungskräften (IAO-Umfrage) und den Arbeitnehmern (indeed-Umfrage) zu sehen, die darauf schließen lässt, dass die digitale Transformation noch einen größeren Kulturwandel benötigt. Laut indeed glauben nur 30,3 Prozent der Beschäftigten in Deutschland, dass sich unsere Art und Weise zu arbeiten dauerhaft ändert. International ist das der niedrigste Wert.

Technische Ausstattung war teilweise ein Problem

Steine auf dem Weg zum Homeoffice legte laut IAO-Umfrage weniger die vorhandene Technologie, sondern eine fehlende Betriebsvereinbarung (58 Prozent), betriebsnotwendige Arbeiten vor Ort (51 Prozent), Vorbehalte von Führungskräften (28 Prozent) oder der Geschäftsführung (30 Prozent). Die Kommunikation sei durch E-Mail, Chat, VPN-Lösungen bei annähernd 90 Prozent bereits vor Corona gut mobil umzusetzen. Auch Standardprozesse für z.B. Reisekostenabrechnungen, waren bei knapp 90 Prozent der Unternehmen etabliert. Laut ICV gab es bei den Controllern teilweise Defizite bei Laptops. Außerdem war es langsam und zeitaufreibend im Homeoffice auf die diversen Datenquellen zuzugreifen. Netzwerke und Server waren in manchen Fällen überlastet.

Gut lief es bei den Controllern, die Datenquellen zuvor über virtuelle Lösungen und Vereinheitlichung der Datenformate zusammengeführt haben. Sie konnten auch im Homeoffice auf ihre Reports zugreifen, Abweichungsanalysen vornehmen und kommentieren. Hilfreich waren hierbei moderne BI-Lösungen wie z.B. SAP Analytics Cloud (SAC) oder Qlik Sense.

Aus den Erfahrungen resultierende Handlungsempfehlungen

Die Studien haben es ermöglicht, ein grobes Bild der Erfahrungen, Lösungen und Auswirkungen zu zeichnen. Um zu erkennen, wo Unternehmen bezüglich des neues Arbeitens stehen, haben sie Daten gesammelt, aus denen sich ein Zukunftsbild der Arbeit und ihrer Abläufe zeichnen lässt. Wie lässt sich die Produktivität im Homeoffice erhalten oder sogar steigern? Wie sollten Arbeitsprozesse im Controlling gestaltet werden, damit man in virtuellen Netzwerken arbeiten kann? Welche Auswirkungen haben neue Prozesse auf den Austausch der Belegschaft, auf Fahrtwege und die Gestaltung / Belegung von Büros? Welche Rolle spielt Führung im Kontext des mobilen Arbeitens und für Arbeitsprozesse, die nicht auf Stellenbeschreibungen, sondern auf Projektarbeit ausgerichtet sind? Welche Rolle spielt das Management und die Analyse von Daten? Mit dem Zukunftsbild können sich Unternehmen gezielt zur agilen Organisationen entwickeln, die unter anderem schneller auf Ereignisse wie Corona reagiert.

Ausgleich: Verkäufer in Ladengeschäften oder Arbeiter in der Produktionshalle können nicht so einfach mobil arbeiten. Wie kommunizieren Unternehmen dieser Gruppe das neue Zukunftsbild des agilen Arbeitens und wie können sie die eingeschränkten Möglichkeiten kompensieren? Vorschläge können meist die Mitarbeiter selbst entwickeln. 

Auswahl: Bei der Technologieauswahl sollten Controller die Zukunft im Blick haben, in der diverse Datenquellen (Cloud und on premise) in einer harmonisierten Umgebung für Analysen und Reports verfügbar sind. Die professionelle Umsetzung von Zugriffskonzepten und Berechtigungen spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Kompetenz: Beim Umgang mit den digitalen Lösungen haben viele Mitarbeiter Defizite beim Wissen rund um den Umgang mit Technologien gezeigt. Den Chefs mangelte es eher an Know-how rund um Führung auf Distanz: Neue Führungskompetenzen sind gefordert. Unternehmen sollten folglich in Schulungen und Trainings investieren, um die Wissenslücken zu schließen.

Kultur: Laut IAO-Studie sagten rund 94 Prozent der Befragten, dass ein guter Zusammenhalt und eine starke Kultur gut durch krisenhafte Phasen tragen. Dr. Rüdiger Eichin, Leiter des ICV-Fachkreises „Future of Work“, sagte entsprechend: „Es geht um Veränderungen der Arbeitskultur, Bedarf an neuen Skills in Kommunikation und Selbstmanagement.“ An der Kultur zu arbeiten ist folglich ein wesentlicher Erfolgs- und Robustheitsfaktor. 

Analyse: Unternehmen brauchen den Überblick über Daten, um nicht nur in der Krise  ihr Unternehmern und ihre Workforce gut steuern zu können. Es gilt also auch Daten zusammenführen, einen zentralen Zugriff zu gewähren, um eine gute Steuerung des Arbeitsaufkommens, der Ressourcen, Arbeitszeiten und damit Arbeitseffizienz und -effektivität zu ermöglichen - ganz gleich, ob man im Homeoffice oder einem anderen Ort arbeitet.  


Erstellt von (Name) E.R. am 25.09.2020
Geändert: 28.09.2020 09:52:56
Autor:  Dr. Jörg Thienemann, Detect Value AG
Bild:  Dr. Jörg Thienemann, Detect Value AG
Drucken RSS

Premium-Stellenanzeigen


Anzeige

Neueste Stellenangebote

Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News. Jobletter jetzt abonnieren >>
Anzeige

Sie haben eine Frage?

Ratlos_Verwirrt_pm_RainerPlendl_400x275.jpg

Nutzen Sie kostenfrei das Forum auf Controller-Stellen.de und und diskutieren ihre Fragen zum Jobwechsel oder einer angestrebten Weiterbildung.

Sie möchten sich weiterbilden?

mann-treppe-up-karriere_pm_pressmaster_B10716345_400x300.jpg

In unserer Seminar-Rubrik haben wir einige aktuelle Seminar- und Kurs-Angebote für Controller, u.a. auch Kurse zum Controller / IHK zusammengestellt.

Community

Community_Home.jpg






Nutzen Sie kostenfrei das Controller-Stellen.de Forum und holen sich Rat für Ihre Karriere im Bereich Rechnungswesen.
Anzeige

Neu - Controlling-Journal!

Controlling Journal-2022_190px.jpg
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Probieren Sie jetzt das Print-Magazin Controlling-Journal >>

Talentpool - Jobwechsel einfach!

HR-Bewerbung-Digital_pm_yupiramos_B123251108_400x300.jpg

Tragen Sie sich kostenfrei im Talentpool auf Controller-Stellen.de ein und erhalten Jobangebote und Unterstützung beim Jobwechsel durch qualifizierte Personalagenturen.
Anzeige

Kennzahlen-Guide

Kennzahlen-Guide-klein.pngÜber 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Jede Kennzahl wird in diesem Buch ausführlich erläutert. Neben der Formel wird eine Beispielrechnung aufgeführt. Für viele branchenneutrale Kennzahlen stehen Zielwerte bzw. Orientierungshilfen für eine Bewertung zur Verfügung. Für die genannten Bereiche hat die Redaktion von Controlling-Portal.de jeweils spezialisierte Experten als Autoren gewonnen, die auf dem jeweiligen Gebiet über umfangreiche Praxiserfahrung verfügen. 

Preis: ab 12,90 Euro Brutto mehr Informationen >>
 

Dashboards mit Excel

dashboards_cover.jpgWie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.

Taschenbuch in Farbe für 34,90 EUR
oder E-Book für 24,90 EUR 
mehr Informationen >>

  

Reporting 1x1

reporting1x1-klein.jpgViel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.

Taschenbuch in Farbe für 24,90 EUR
oder E-Book für 15,90 EUR 
mehr Informationen >>

Anzeige
Vertrag_pm_Jasper_Grahl.jpg Ihr Stellenangebot auf Controller-Stellen.de: Erreichen Sie mit Ihrem Stellenangebot zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis (ab 300,00 €) und ohne große Streuverluste zielgerichtet praxisbewährte Controller oder den Nachwuchs aus den Hochschulen.  Jobangebot einstellen >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System
Anzeige

Controlling Journal-2022_190px.jpg

Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.

Erhalten Sie jetzt die Ausgabe 2022 gratis bei Abschluss eines Abonnements ab Ausgabe 2023! Mehr Informationen >>
Anzeige
Zeitschrift: Controlling-Journal

Stellenanzeigen

CONTROLLER (M/W/D)
Als einer der weltweit führenden Anbieter von Eyewear, Seh­hilfen und Freizeit­optik fokussiert sich Eschen­bach Optik seit jeher darauf, die Lebens­qualität und -freude der Menschen durch optische Produkte zu ver­bessern. In der Nürnberger Firmen­zentrale kümmern sich rund 300 engagierte Mit­arb... Mehr Infos >>

Controller/in (w/m/d)
Das St. Josefshaus Herten begleitet Menschen mit Behinderungen und Menschen im Alter und hält dafür ein vielfältiges, auf den Einzelnen zugeschnittenes Angebot der Assistenz, Förderung und Pflege bereit. Mit Stammsitz in Rheinfelden begleiten derzeit rund 1700 Mitarbeitende in 15 Gemeinden und St... Mehr Infos >>

Controller im Sortimentscontrolling (m/w/d)
Wir bei TEDi arbeiten in einem der führenden Unternehmen der Nonfood-Branche. Seit der Firmengründung im Jahr 2004 wachsen wir nachhaltig und beschäftigen derzeit europaweit rund 24.500 Mitarbeiter (m/w/d) in über 2.750 Filialen und unserer Unternehmenszentrale in Dortmund. Für unseren we... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Premium-Inhalte

Als Premium-Mitglied erhalten Sie Zugriff auf ausgewählte sonst kostenpflichtige Fachbeiträge und Video-Kurse für Premium-Mitglieder (über 400 Beiträge allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de). Weiterhin auf professionelle Excel-Vorlagen und Excel-Tipps.

Beispiele:

- Serie zum Berichtswesen in Unternehmen
- Kundenwertanalyse – Wie profitabel ist ein Kunde?
- Excel-Vorlage: RS Controlling-System
- Potenzialanalyse mit Excel
- Unsere amüsante Glosse: Neulich im Golfclub
- Excel-Vorlage: RS Liquiditätsplanung
- Kostenmanagement in der Logistik
- Dashboards im Kostenmanagement
- Von Total Cost of Ownership (TCO) zu TCOplus
- Serie: KLR - Aus der Praxis für die Praxis

Die Gesamtliste an Premium-Inhalten können Sie hier einsehen >>

Premium-WebinareVideo Kurs: Kennzahlen im Controlling

PantherMedia_Yuri_Arcurs200x150.jpg
Bei der Erstellung eines Kennzahlen-Cockpit, stellt sich oft die Frage, welche KPIs hier zwingend mit aufgenommen werden sollen. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt inkl. praktischer Übungsaufgaben, wie Kennzahlen im Unternehmen priorisiert und im Controlling effektiv eingesetzt werden. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling kompakt

Controller sind die internen Unternehmensberater im Betrieb. In diesem Controlling Kompakt-Kurs erhalten Sie mehrere Lernvideos, wie gutes Controlling funktioniert. Die Videos sind "Best-of" Auszüge aus anderen spezifischen Video-Kursen. Zum Video-Kurs >>

Video Kurs: Controlling im E-Commerce

Die Gesetze im E-Commerce sind für das Controlling anders. Die Kennzahlen müssen richtig interpretiert werden, um aus den Analysen die richtigen Maßnahmen ableiten zu können. In diesem Online-Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie erfolgreiches Controlling im E-Commerce funktioniert. Zum Video-Kurs >>

Weitere Video-Kurse finden Sie hier >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Titel mit Banner Ebook Controlling-Instrumente_Kristoffer-Ditz.jpg

E-Book Controlling-Instrumente

Der erfahrene Controller und Excel-Coach Kristoffer Ditz stellt in seinem E-Book "Controlling-Instrumente" mit ebenso einfachen wie hilfreichen Tools für alle Controller-Lebenslagen vor. Preis 8,90 EUR hier bestellen >>

RS-Controlling-System für EÜR inkl. Liquiditätsplanung

Bericht5_pm_Jan_Prchal.jpg
Mit dem RS-Controlling-System für Einnahme-Überschuss-Rechnung steuern Sie erfolgreich ihr Unternehmen. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen ihr Unternehmen zu planen, zu analysieren und zu steuern. Zusätzlich ermittelt das Tool einen Liquiditätsplan. Mehr Informationen >>

Software-Tipp

Liquiditätsplanung_Fimovi.jpgRollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen.. Preis 47,60 EUR Mehr Infos und Download >>

Excel-Tool-Beratung und Erstellung

Kein passendes Excel-Tool dabei?

Balken.jpgGern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.

Premium-Mitgliedschaft

Erhalten Sie Zugriff auf Premium-Inhalte von Controlling-Portal.de und Rechnungswesen-Portal.de. Aktuelle und ständig erweiterte Fachbeiträge, ausgewählte sonst kostenpflichtige Excel-Vorlagen und sämtliche Ausgaben des Controlling-Journals im Archiv. Das aktuelle Controlling-Journal erhalten Sie zudem als pdf-Ausgabe. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über unsere Premium-Inhalte.

Mitgliedschaft für nur 89,- EUR inkl. MWSt. im Jahr! Weitere Informationen >>